Reiseprogramm
1. Tag: Anreise an die Crikvenica Riviera in der Kvarner Bucht nach Selce, ein Ferienort an der kroatischen Adriaküste. Sie werden bereits im ****Hotel Katarina erwartet.
2. Tag: Nach dem Frühstück begeben Sie sich in den wohl bekanntesten Ort der Kvarner Bucht, nach Opatija. Mit dem örtlichen Reiseleiter machen Sie einen Stadtrundgang in der berühmten k.u.k. Stadt. Opatija ist eine charmante Küstenstadt mit fabrenfrohen Parks, wunderbaren alten Villen und Denkmälern. Spazieren Sie entlang des Lungomare oder machen Sie einen Abstecher in "die Welt der Schokolade". Anschließend Rückfahrt nach Selce.
3. Tag: Den letzten Tag des Jahres 2025 können Sie ganz gemütlich im Hotel ausklingen lassen. Nutzen Sie das Hotelangebot und entspannen Sie im hoteleigenen Wellnessbereich mit Indoorpool, Whirlpool, Dampfbad, Saunen und Relax-Zone. Oder Sie machen mit uns einen Ausflug auf die Insel Krk (fakultativ). Zuerst erfahren Sie bei einer Stadtführung in Krk alles Wissenswerte über die Geschite, sehen die Altstadt und die Stadtmauern. Anschließend fahren Sie auf ein Weingut und verkosten den berühmten Wein. Der Weinbau hat auf der Insel eine tausendjährige Tradition und der Vrbnicka Zlahtina ist der bekannteste Wein der Insel. Nach der Verkostung haben Sie noch Freizeit im Ort Vrbnik bevor es zurück in das Hotel geht und nach dem Abendessen bereits der stimmungsvolle Silvesterabend mit Musik- und Unterhaltungsprogramm auf Sie wartet! Prosit Neujahr!
4. Tag: Nutzen Sie den Jahreswechsel zum Entspannen oder erkunden Sie mit uns die Insel Rab und deren gleichnamige Stadt (fakultativ). Die malerische Altstadt von Rab verfügt über vier Glockentürme, die die Stadt wie ein Segelschiff mit vier Masten aussehen lässt. Erkunden Sie mit Ihrem örtlichen Reiseleiter bei einem Spaziergang durch die gepflasterten Gassen die Schönheiten der venezianischen Architektur, Sakralbauten und eleganten Plätze. Anschließend haben Sie noch Zeit zur freien Verfügung, um einen Kaffee zu genießen.
5. Tag: Mit vielen wunderbaren Eindrücken und fit für das Neue Jahr treten Sie heute die Heimreise an.
Weitere Informationen
30.12.2025 Schifffahrt nach Bakar mit Verkostung und Reiseleitung
Abfahrt von Selce mit dem Boot “NOIR” nach Bakar
Panoramafahrt mit 1x Aperitif “Fritule” und “Kroštule“ an Bord
Reiseleitung an Bord
Bei der Ankunft werden Sie von der Bakar Stadtwache 1848, Herren und Kapitänen begrüßt. Der Empfang wird von einem Musiktrio begleitet, Rundgang entlang der Pontonpromenade, Eintritt in die Kirche, Katakomben im Frankopan- Burg (Interpretationszentrum), Verkostung von: Schaumwein "Bakarska vodica", „Bakar Baškot“- Matrosengebäck und Bakar Kuchen. Am Nachmittag Rückfahrt mit Bus nach Selce.
Beschreibung Bakar:
An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert war Bakar die bevölkerungsreichste kroatische Stadt, und die Wiederbelebung ihrer glorreichen, vielen noch unbekannten Vergangenheit hat den Tourismus dieser wunderschönen Kvarner-Stadt belebt. Es liegt in der tiefen Bucht, umgeben von Hügeln, etwa 15 Kilometer südöstlich der Stadt Rijeka. Die Stadt wird zum ersten Mal im Vinodol-Kodex aus dem 13. Jahrhundert erwähnt und erhielt ihren Namen aufgrund der Nähe des damaligen Kupferbergwerks. Im Laufe der Geschichte war es das Zentrum der Tunneljagd und ein wichtiges See- und Handelszentrum. Seinen Ruf verdankt es jedoch der Herstellung des weltberühmten Schaumweins Bakarska Vodica: Unter den Sehenswürdigkeiten ragen die Altstadt, die Stadtmauer und das Kastel sowie der Renaissancebau Römerhaus und das geheimnisvolle Türkenhaus, dessen Erbauer noch unbekannt ist, hervor. Pfarrkirche St. Andrije war die die drittgrößte im damaligen Kroatien.
Beschreibung Bakarski Baskot:
Bakarski Baškot - Matrosengebäck - wurde 1919 in Paris mit einer Goldmedaille für Qualität gekrönt. an der Wand der Bäckerei, in der die Baškoti, hergestellt werden, finden sie eine Gedenktafel, die von dieser wichtigen Anerkennung zeugt. die Mitarbeiter erzählen ihnen gerne die Geschichte dieses doppelt gebackenen, runden Brot Gebäcks, das fürdie Bakar-matrosen, von großer Bedeutung war. Aufgrund seiner Trockenheit war Baškot mehr als sechs Monate haltbar und eignete sich sehr gut zur Ernährung auf Langen Reisen. auf langen Angel-Ausflügen wurde es statt Brot mitgeführt und traditionell in Rotwein, Tee oder Weißen Kaffee getaucht. sie können es auch in Bakarska Vodica tauchen – ein weiteres Symbol der Stadt
Leistungen:
Schifffahrt
Reiseleitung
Begrüßung durch die Stadtwachen
Musiktrio beim Empfang
Eintritt Kirche und Katakomben und Frankopan – Burg, Verkostung von Schaumwein und Bakar Baskot und Bakar Kuchen
Rückfahrt nach Selce mit dem Bus
Preis pro Person € 89,-
31.12.2025 Insel KRK & Weingut “KATUNAR” & VRBNIK
Stadtführung durch die Stadt Krk auf der Insel Krk. Die Geschichte von Krk reicht bis in die prähistorische Zeit zurück. Zahlreiche Nationen, Ureinwohner und Fremde prägten seine Geschichte, angefangen bei den Liburnern, den Römern, den Slawen, den Franken, den Venezianern, den Habsburgern bis in die Neuzeit. Heute kennen wir Krk als touristischen Ort mit extremem kulturellem und künstlerischem Erbe, wo die alte Splendidisima Civitas Curitarum (ruhmreiche Stadt der Krker) in wunderbarer Synergie mit der Moderne lebt. Die Insel Krk hat eine tausendjährige Tradition in der Herstellung von Wein und Sekt. Vrbnička žlahtina ist der berühmteste Wein der Insel Krk und einer der berühmtesten Weine Kroatiens. Nach der Stadtbesichtigung besuchen Sie das Weingut ‚Katunar‘ zu einer Verkostung von Wein, Käse und Prosciutto, begleitet von Akkordeonmusik. Nach der Verkostung Freizeit in der Stadt Vrbink. Die 900-jährige Geschichte von Vrbnik stellt es als eine wichtige Burg der Frankopanen und als glagolitisches und religiöses Zentrum unter den Schutz des Heiligen Johannes des Täufers. Die Stadt ist ein echtes mediterranes Juwel, das Touristen mit seinen charmanten Straßen, malerischen Gebäuden und ruhigen Stränden anzieht. Außerdem rühmt sich der Ort mit der engsten Straße der Welt, die nur 40 cm breit ist.
Leistungen:
Busfahrt
Stadtführung Krk
Besuch des Weingutes ‚Katunar‘ zu einer Verkostung von Wein, Käse und Prosciutto, begleitet von Akkordeonmusik
Preis pro Person € 69,-
01.01.2026 Stadtführung OPATIJA & KASTAV im Reisepreis inkludiert
Opatija - die Perle der Adria. Eine charmante Küstenstadt, reich an Geschichte und Kultur, eine Oase mit vielen schönen Orten, Denkmälern, farbenfrohen Parks und idyllischen Villen, die auf Sie warten. Spazieren Sie entlang des kroatischen Walk of Fame und der wunderschönen Promenade Lungomare - der Franz-Joseph-I-Promenade, die die malerische Stadt Volosko mit Opatija, Ičići, Ika und Lovran verbindet, sehen Sie das Hotel Kvarner - das erste Hotel ander Adriaküste, besuchen Sie die Sommerbühne – Heimat der Adriaküste, besuchen Sie die Sommerbühne – Heimat zahlreicher musikalischer Spektakel und entdecken Sie das Wahrzeichen von Opatija - die Statue des Mädchens mit der Möwe. Kastav – Ein historisches Juwel an der Kvarner Bucht Kastav ist eine charmante Stadt auf einem Hügel nahe Rijeka, bekannt für ihre atemberaubende Aussicht auf die Kvarner Bucht. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht, und beeindruckt mit engen Gassen, historischen Gebäuden und mittelalterlichen Festungsmauern. Die Altstadt lädt zum Erkunden ein. Kastav ist der perfekte Ort für Besucher, die Geschichte, Kultur und Natur in einer ruhigen Atmosphäre erleben möchten.
Leistungen :
Busfahrt
Stadtführung Opatija
Hotel & Zimmer
****Hotel Katarina
Das ****Hotel Katarina befindet sich am Ortseingang der sympathischen Fischerortschaft Selce in der Kvarner Bucht, nur ca. 3 km südlich von Crikvenica. Das malerische Städtchen ist bekannt durch sein mildes mediterranes Klima, seine natürliche Schönheit und das saubere Meer. Die Nachbarorte Crikvenica, Kraljevica und Novi Vinodolski laden zu Ausflügen ein. Der Kiesstrand ist nur ca. 50 m vom Hotel entfernt (Liegestühle und Sonnenschirme gegen Gebühr). Alle Zimmer sind mit Bad/Dusche, WC, Fön, Telefon, Klimaanlage, Safe, Minibar, WLAN und SAT-TV ausgestattet. Das Hotel verfügt über ein Restaurant, Aperitifbar mit Terrasse, ein Hallenbad und Meerwasserpools, Kinderbecken und einer Sonnenterrasse.
http://www.jadran-crikvenica.hr/hotel-katarina-selce
Mihovila Jeličića 14
Selce,
Kvarner Bucht
51266
Tel.: +38551800480
Ausflugsziele
RAB
Die Insel ist 22 Kilometer lang, hat eine Fläche von 91 Quadratkilometern und etwa 9.500 Einwohner. Rab ist eine der Kvarner-Inseln in der Kvarner-Bucht. Nachbarinseln sind Krk, Pag, Cres und Dolin (unbewohnt).Auf Rab herrscht ein Mittelmeerklima mit milden Wintern und mäßig warmen Sommermonaten. In den Wintermonaten sinkt die Temperatur selten unter Null. Der Gipfel des Velebit ist im Winter oft mit Schnee bedeckt. Der Boden ist überwiegend verkarstet. Über die ganze Insel erstrecken sich drei Bergrücken, der größte davon ist der Kamenjak. Er trennt die Halbinsel Lopar im Norden mit der gleichnamigen Ortschaft Lopar vom restlichen Teil der Insel. Auf einer Halbinsel im Westen befindet sich der Wald Kalifront, einer der letzten Eichenwälder des Mittelmeerraums. Die Inseloberfläche ist zu etwa 49 Prozent von Wäldern bedeckt. Somit gehört die Insel Rab zu den waldreichsten Inseln Kroatiens. Rab hat mehr als 300 Quellen, von denen einige auch zur Trinkwasserversorgung genutzt werden.
OPATIJA
Dank einer besonders schönen Lage im Kvarnergolf und der üppigen, mediterranen Vegetation mit herrlichen Parks und Gärten zählt Opatija zu den meistbesuchten Badeorten der Kroatischen Küste, heute genauso wie bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Die 30 km lange Riviera von Opatija liegt am Fuße des dicht bewaldeten Bergmassivs Ucka und ist dadurch von den Nordwinden geschützt, was warme und trockene Sommer mit unzähligen Sonnenstunden und milde Winter zur Folge hat. Der elegante Seekurort war einst ein begehrtes Urlaubsziel für Adelsfamilien aus höchsten Kreisen - ja sogar das kaiserliche Wien konnte dem Liebreiz dieser Region nicht widerstehen. Einst gaben sich Mitglieder des Königs- und Kaiserhauses wie Wilhelm II. oder Kaiser Franz Joseph ein Stelldichein. Auch Gustav Mahler wurde in den Bann der zauberhaften Gegend gerissen. Heute bietet der Urlaubsort den Kontrast zwischen Nostalgie und reizvollen gut ausgestatteten Hotels. Allerdings ist das Flair der österreich-ungarischen Monarchie noch heute überall spürbar.
GESCHICHTE:
Seinen Namen verdankt Opatija einer im 15. Jh. entstandenen Abtei (kroat. Opatija, ital. Abbazia) der Benediktiner (heutige St. Jakobs-Kirche) seinen Aufstieg zum Modebad vor allem der Fertigstellung der Straße Rijeka-Lovran im Jahre 1843. Im Jahr darauf ließ der sehr reiche Rijeker Kaufmann Iginio Scarpa nahe der Jakobskirche die nach seiner Triestiner Frau benannte Villa Angiolina erbauen. 1867 richtete man die Dampfschifffahrtslinie Rijeka-Opatija ein. 1884 wurde der Bahnhof Matulji am Hang östlich des Ortes eröffnet. Als die „Wiener Südbahn“ 1883 die sonnigen Weingärten um die Villa Angiolina aufkaufte und Direktor Friedrich Julius Schüler in Wien eifrig um Käufer für die Grundstücke warb, nahm der Hotel- und Villenboom seinen Anfang – und bis 1914 kein Ende. So gehörte es zu Beginn des 20. Jh. zum guten Ton, nicht nur regelmäßig in Meran, Bad Ischl und Karlsbad, sondern auch in Abbazia an der exotischen kvarnerischen „Kamelienküste“ abzusteigen.
SEHENSWÜRDIGKEITEN:
Die St. Jakobskirche: wurde an der Stelle der Benediktinerabtei errichtet, die heutige Kirche aus dem Jahre 1937 ist ein Umbau der früheren Kirche aus dem Jahre 1793.
Die Pfarrkirche Mariä Verkündigung: wurde 1906 vom deutschen Architekten Gabriel Seidl erbaut.
Die Villa Angiolina: befindet sich im Park von Opatija, Iginio Scarpa ließ sie 1844 erbauen, heute beherbergt sie den Fremdenverkehrsverband, eine Bücherei und eine Lesehalle.
Der Park von Opatija, ebenfalls von Iginio Scarpa erbaut, der Garten um die Villa Angiolina ist reich an subtropischen, vorwiegend exotischen Pflanzen aus China, Japan, Südamerika und Australien.
Die Insel Krk, die mit einer Fläche von ca. 406 km², die größte Insel Kroatiens ist, liegt am Anfang der Region Kvarner Bucht und ist vom Festland aus über die Brücke Krk bei Kraljevica per Auto leicht zu erreichen.
Die Insel Krk selbst ist eine einzigartige Insel - sei es durch ihre weit zurückreichende Geschichte, durch die wertvollen Kulturgüter, durch Ihre Natur oder durch ihre wunderschönen Badebuchten. Auf Krk gibt es 60 kleine Ortschaften, Orte und Städte, in denen ca. 18.000 Einwohner leben. Die Zahl der Bewohner erhöht sich während der Hauptsaison durch die Urlaubsgäste auf circa 100.000 - ein Zeichen dafür wie beliebt die Insel bei Urlaubern europaweit ist.
Die Badesaison beginnt für die Einwohner von Krk immer in der ersten Maiwoche. Die Wassertemperatur liegt zu diesem Zeitpunkt meist zwischen 16 und 19° Grad. Für nicht so abgehärtete Badegäste ist es daher besser Ihren Krk-Urlaub auf die Sommermonate Juni - September zu legen. Hier liegt die Wassertemperatur bei angenehmen 24° Grad. Die Sommermonate sind meist trocken und warm mit Temperaturen um die 30° Grad.
Städte
SELCE
Selce ist eine beliebte Ferienortschaft in der Kvarner Bucht direkt an der kroatischen Adriaküste. Sie schließt sich an die Stadt Crikvenica an. Selce befindet sich etwa 37 km südöstlich von Rijeka. Nachbarorte sind neben Crikvenca Kraljevica und Novi Vinodolski. Selce ist an der Stelle des römischen Postens "Ad turres" entstanden und entwickelte sich als Hafen mit Lagerräumen für Wein und Salz sowie als Zollstelle. Im Jahre 1886 wurde die Kirche St. Katharina erbaut, welche späthistorische Merkmale aufweist.
Opatija ist eine Stadt in Kroatien, die an der Kvarner Bucht in der Region Primorje-Gorski Kotar liegt. Sie ist bekannt für ihre elegante Architektur, die von der Zeit des Habsburgerreiches geprägt ist, und gilt als einer der ältesten und bekanntesten Kurorte an der Adriaküste. Opatija ist berühmt für ihre wunderschöne Uferpromenade, die Lungomare, die sich über mehrere Kilometer entlang der Küste erstreckt und atemberaubende Ausblicke auf das Meer bietet. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die im 19. Jahrhundert begann, als sie zu einem beliebten Ziel für wohlhabende Touristen und Aristokraten wurde, die die heilenden Eigenschaften des mediterranen Klimas und der Umgebung suchten.
Daten & Fakten
Opatija hat eine Fläche von etwa 25 Quadratkilometern und eine Einwohnerzahl von rund 10.000 Menschen. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, darunter Hotels, Restaurants und Freizeitmöglichkeiten, die den Bedürfnissen der Bewohner und Besucher gerecht werden.
Mobilität
Der öffentliche Nahverkehr in Opatija wird durch Buslinien gewährleistet, die die Stadt mit den umliegenden Orten und Städten verbinden. Die Busse fahren regelmäßig und ermöglichen es Besuchern, die Region bequem zu erkunden. Die nächstgelegene größere Stadt ist Rijeka, die über einen Bahnhof verfügt und von wo aus Züge in verschiedene Teile Kroatiens fahren. Für Besucher, die die Umgebung auf eigene Faust erkunden möchten, sind das Mieten von Fahrrädern oder das Wandern auf den zahlreichen Wanderwegen entlang der Küste beliebte Optionen.
Essen & Trinken
Die kulinarischen Besonderheiten von Opatija spiegeln die mediterrane Küche wider, die für ihre frischen Zutaten und schmackhaften Gerichte bekannt ist. Typische Speisen sind „Fischgerichte“, „Meeresfrüchte“ und „Peka“ (ein traditionelles Gericht, das in einem speziellen Topf zubereitet wird). In den lokalen Restaurants können Besucher die köstliche kroatische Küche genießen, oft begleitet von einem Glas regionalem Wein, wie dem „Malvazija“ oder „Teran“. Auch die „Opatija-Spezialität“, die „Schwarze Risotto“ mit Tintenfisch, ist in den Restaurants sehr beliebt.
Sehenswürdigkeiten
Zu den touristischen Schwerpunkten in Opatija gehört die Lungomare, die berühmte Uferpromenade, die sich über 12 Kilometer entlang der Küste erstreckt und atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die umliegenden Berge bietet. Die Promenade ist gesäumt von historischen Villen, Parks und Stränden, die zum Flanieren und Entspannen einladen.
Ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen ist die Villa Angiolina, die als das erste Hotel in Opatija gilt und heute ein Museum beherbergt, das die Geschichte des Tourismus in der Region dokumentiert. Die Villa ist von einem schönen Park umgeben, der eine Vielzahl von exotischen Pflanzen bietet.
Die St. Jakobs Kirche ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und die schönen Glasfenster.
Opatija veranstaltet regelmäßig kulturelle Events und Festivals, die das lokale Erbe und die lebendige Kultur der Region feiern. Die Kombination aus schöner Natur, reicher Geschichte und einer freundlichen Gemeinschaft macht Opatija zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die kroatische Küste erleben
RAB
Die Insel ist 22 Kilometer lang, hat eine Fläche von 91 Quadratkilometern und etwa 9.500 Einwohner. Rab ist eine der Kvarner-Inseln in der Kvarner-Bucht. Nachbarinseln sind Krk, Pag, Cres und Dolin (unbewohnt). Auf Rab herrscht ein Mittelmeerklima mit milden Wintern und mäßig warmen Sommermonaten. In den Wintermonaten sinkt die Temperatur selten unter Null. Der Gipfel des Velebit ist im Winter oft mit Schnee bedeckt. Der Boden ist überwiegend verkarstet. Über die ganze Insel erstrecken sich drei Bergrücken, der größte davon ist der Kamenjak. Er trennt die Halbinsel Lopar im Norden mit der gleichnamigen Ortschaft Lopar vom restlichen Teil der Insel. Auf einer Halbinsel im Westen befindet sich der Wald Kalifront, einer der letzten Eichenwälder des Mittelmeerraums. Die Inseloberfläche ist zu etwa 49 Prozent von Wäldern bedeckt. Somit gehört die Insel Rab zu den waldreichsten Inseln Kroatiens. Rab hat mehr als 300 Quellen, von denen einige auch zur Trinkwasserversorgung genutzt werden.
Die Insel Krk (409 km²) ist die größte Adriainsel in der Kvarner. Die "goldene Insel" - wegen ihrer Naturschönheiten so genannt, bietet noch viel mehr. Vor allem ein Klima, das sowohl für den Sommer-, als auch den Winterurlaub geeignet ist. Dazu unzählige kulturgeschichtliche Denkmäler - von Spuren ältester Siedlungen aus der Bronze- und der älteren Eisenzeit, über Funde der Antike, bis hin zu vielen Bauwerken des Mittelalters. Die Kontinuität der Siedlungen auf der Insel Krk reicht vom Neolithikum (Höhlen am Rande von Baska draga, Höhle "Vrbnicka spilja" bei Vrbnik über die Bronze- und Eisenzeit (Burgen und Hügelgräber bei Malinska, Gabonjin, Dobrinj, Vrbnik, Baska) bis zum heutigen Tage. Die ältesten bekannten Inselbewohner waren die Liburner. Zur Römerzeit stand an der Stelle der heutigen Stadt Krk die Siedlung Curicum. Vor Krk fand 49 v. Chr. die Seeschlacht zwischen den Flotten Cäsars und Pompeius` statt. Im Mittelalter stand die Insel Krk unter der Herrschaft von Byzanz, danach Venedigs (seit 1000), eine Zeit lang unterstand die Insel Krk den kroatischen Herrschern (in der zweiten Hälfte des 11. Jh.) und darauf wurde es wieder von Venedig (bis 1358) regiert. Im Jahre 1118 überließ Venedig anhand eines Vertrags die Insel den Fürsten von Krk, der späteren Familie Frankopan. Im 13. und 14. Jh. waren die Frankopanen eine der mächtigsten Adelsfamilien in Kroatien. Seit 1358 erkennen sie die Oberherrschaft der kroatisch-ungarischen Könige an. Das letzte Mitglied dieses Geschlechts stellte die Insel (1480) unter den Schutz Venedigs. So wurde Krk, als letzte kroatische Insel, an das venezianische Dalmatien angeschlossen. In diesem Verband blieb sie bis 1797, danach teilte sie das Schicksal von Dalmatien und Istrien.
Vrbnik ist eine Gemeinde im Osten der Insel Krk, Kroatien. Der Hauptort Vrbnik liegt auf einem Fels, der steil ins Meer abfällt. Weitere zur Gemeinde gehörige Siedlungen sind Garica, Kampelje und Risika.
Geschichte
Schon in vorgeschichtlicher und römischer Zeit war der Ort besiedelt. Im Jahr 1100 wurde Vrbnik erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1388 ein Statut, dessen in glagolitischer Schrift verfasste Abschrift erhalten ist. Die Stadt wurde Bollwerk der Fürsten von Krk, die in Vrbnik viele steinerne Spuren hinterlassen haben. Aufgrund der Nutzung der glagolitischen Schrift und altkirchenslawischen Sprache, der Pflege des Schrifttums und der Literatur kann man Vrbnik als Hochburg der "Glagolismus"-Bewegung bezeichnen, die den slawischen Widerstand gegen die von Byzanz und Rom kontrollierte Geistlichkeit organisierte.
Sehenswürdigkeiten
Kirchen und Kapellen aus verschiedenen Epochen sind im Ortskern angesiedelt: Die Kapelle Sv. Ivana Krstitelja aus dem frühen 14. Jahrhundert, die gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert, die Kapelle Sv. Marije od Uznesnja aus dem Jahr 1505, und einige mehr. Im Zentrum der Altstadt wird die Silhouette durch den Glockenturm aus venezianischer Zeit geprägt. Zu der 150 Bände zählenden Bibliothek des Dinko Vitezi? Vrbni?anin gehören neben Handschriften aus dem 14.-15. Jahrhunderten der "Atlas Scholasticus et Itinerarius" von G. D. Kochler, der 1748 in Nürnberg gedruckt wurde. Die Gasse Klan?i? (dt.: Engpass) galt mit ihren knapp 40 Zentimetern lange als die engste Gasse der Welt.
Downloads