KONTAKT:
Ludwig Tours GmbH & Co.KG
Holderweg 6
86441 Zusmarshausen
Büro-Adresse
Hochstiftstraße 5
D-86441 Zusmarshausen
Tel: +49 (0) 8291 1267
E-Mail: info@ludwig-tours.de
Öffnungszeiten
Mo-Fr 08:30 - 13:00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 14:30 - 17:30 Uhr
Der Gardasee zieht nicht zufällig die meisten Urlauber an. Der größte See Italiens bietet eine wunderbare landschaftliche und vegetative Vielfalt: steile Berge im Norden, sanfte Hügel im Süden, Zypressen, Wein- und Olivenanbau, grüne Wiesen bis hin zu Alpenveilchen und Enzian. Er ist ein perfektes Ziel für einen wohltuenden Kurzurlaub!
1. Tag: Ankunft am Gardasee und Erkundung von Sirmione
Ihre aufregende Reise zum malerischen Gardasee beginnt mit einem Besuch des charmanten Örtchens Sirmione, das auf der Halbinsel im Süden des Sees liegt. Hier erwartet Sie eine faszinierende Mischung aus Geschichte und atemberaubender Natur. Ihre erfahrene örtliche Reiseleitung wird Ihnen alles Wissenswerte über die Sehenswürdigkeiten und die kulturellen Highlights von Sirmione erzählen. Schlendern Sie durch die engen Gassen, bewundern Sie die beeindruckende Scaligerburg und genießen Sie den Blick auf das glitzernde Wasser des Gardasees. Nach diesem inspirierenden Ausflug fahren Sie zu Ihrem Hotel, wo Sie die nächsten Tage verbringen werden. Lassen Sie den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen und genießen Sie die italienische Gastfreundschaft.
2. Tag: Verona – Die Stadt der Liebe und Wein
Heute führt Sie Ihr Weg in die romantische Stadt Verona, die nur 30 Kilometer vom Gardasee entfernt liegt. Verona ist nicht nur bekannt als die Stadt, in der Romeo und Julia um ihre Liebe kämpften, sondern auch für ihren unverfälschten Charme und die elegante Atmosphäre, die jeden Besucher in ihren Bann zieht. Bei einem geführten Rundgang durch die Stadt entdecken Sie die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, darunter die Arena von Verona und das berühmte Haus der Julia. Bevor Sie die Rückfahrt zu Ihrem Hotel antreten, besuchen Sie das malerische Weingebiet Valpolicella. Hier haben Sie die Gelegenheit, bei einer Weinprobe die köstlichen Weine der Region zu verkosten und mehr über die Weintradition Italiens zu erfahren.
3. Tag: Freie Zeit am Gardasee
Nach einem köstlichen Frühstück am Gardasee haben Sie heute noch etwas freie Zeit, um die Schönheit dieser traumhaften Region zu genießen. Nutzen Sie die Gelegenheit, am Ufer des Sees zu entspannen, einen letzten Spaziergang durch die malerischen Dörfer zu unternehmen oder einfach die atemberaubende Landschaft auf sich wirken zu lassen. Bevor Sie die Heimreise antreten, lassen Sie die unvergesslichen Eindrücke und Erlebnisse dieser Reise Revue passieren.
In welchem *** oder **** Hotel Sie übernachten wird Ihnen ca. 2 Wochen vor der Abreise bekanntgegeben.
nicht benannt, wird noch mitgeteiltDer Gardasee, einer der Oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens. Sein antiker Name lautete von etwa 200 v. Chr. bis 800 n. Chr. Lacus benacus. Der Name soll von einer alten Gottheit namens Benacus abstammen. Der Gardasee wurde durch den Rhätischen Gletscher in der vergangenen Eiszeit geformt, dessen Spuren man noch heute verfolgen kann, insbesondere durch die Endmoränen um das Südufer z. B. bei Lonato del Garda, Solferino, Valeggio sul Mincio und Custoza. Erste Besiedlungen des Seeufers datieren um das Jahr 2000 v. Chr. Rund um den Gardasee prägen mediterrane Gehölze wie Mittelmeer-Zypressen, Oleander, Zedern, Olivenbäume und auch Palmen das Erscheinungsbild. An den sonnenüberfluteten Hängen gedeihen Agaven, Opuntien und Kapersträucher. Berühmt ist der Gardasee auch für seine Orangerien (it. Limonaia), in denen früher Zitronen und Orangen angebaut wurden. Heute werden nur noch einige Limonaien, besonders für die Touristen, bewirtschaftet. Die meisten findet man am Westufer, der Riviera dei Limoni, zwischen Salò und Limone, aber auch eine in Torri del Benaco am Ostufer. Das Ostufer heißt Riviera degli Olivi, da sich an den Hängen des Monte Baldo große Olivenhaine erstrecken.
Valpolicella ist der Name eines italienischen Weinbaugebiets in den lessinischen Hügeln nördlich von Verona und östlich des Gardasees.
Valpolicella-DOC-Weine werden in drei genau abgegrenzten Gebieten angebaut, die alle zwischen der Etsch (Adige) und den Monti Lessini liegen. Es sind dies die Gebiete (von West nach Ost):Valpolicella Classica umfasst die Täler von Fumane, Marano und NegrarValpolicella Valpantena verläuft über 12 km parallel zum Gebiet Valpolicella Classica und reicht bis in die Vororte von VeronaValpolicella umfasst die Täler Squaranto, Mezzane, Illasi, Tramigna und Alpone sowie ebenfalls Ortsteile von Verona. Die hier angebauten Weine sind meist leicht und sollten jung getrunken werden. Sie können aber auch als Riserva ausgebaut sein, dann erreichen sie eine beachtliche Fülle an Geschmack. Weiterhin werden hochwertige Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso und der süße Recioto della Valpolicella erzeugt.
VERONA
Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat 259.966 Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz Verona. Verona liegt an der Etsch etwa 59 m über dem Meeresspiegel am Austritt der so genannten Brenner-Linie in die Poebene. Seit 2000 gehört die Altstadt von Verona zum Weltkulturerbe.
Das gut erhaltene und in das heutige Stadtbild mit einbezogene Amphitheater wurde wahrscheinlich unter Kaiser Tiberius um 30 n. Chr. erbaut. Es entstand ein halbes Jahrhundert vor dem Kolosseum in Rom (80 n. Chr.) und ist somit eines der frühesten Beispiele für ein von den Römern fortentwickeltes, in Form eines geschlossenen Ovals angelegtes Amphitheater. Das Bauwerk ist 138 m lang, 109 m breit und ist das nach dem Erhaltungszustand zweitgrößte Ampitheater neben dem Kolosseum in Rom. Die klassisch gegliederte Fassade besteht aus zweigeschossigen Arkadenbögen; man muss sich das Original jedoch mit einer zusätzlichen Außenmauer aus rosafarbenem Marmor vorstellen. Das Innere der Arena besteht aus 45 Sitzreihen, welche 45 cm hoch und 45 cm tief sind, mit heute etwa 22.000 Plätzen. Im Sommer finden in der Arena die berühmten Opernfestspiele statt. Umgeben ist die Arena von der Piazza Bra mit dem 1730 angelegten, gepflasterten Listone. Der breite Bürgersteig mit vielen Restaurants verläuft vor den Fassaden der Palazzi auf der Westseite des Platzes.
SIRMIONE
In Sirmione am Gardasee in der Lombardei erleben Sie Kururlaub auf höchstem Niveau mit einem Wohlfühlprogramm der Extraklasse
Sirmione liegt zum Teil auf einer Halbinsel, die sich etwa 4 km in den unteren Gardasee der Provinz Brescia erstreckt. Die südlichste Stadt von Italiens größtem See ist ein wichtiger Kultur- und Kurort. Die Halbinsel erhebt sich ca. 30 m über den See und bietet einen herrlichen Panoramablick.
Sirmione ist berühmt für den einzigartigen Charme seiner Altstadt, mit den engen und unregelmäßigen Gassen, für die „Thermalbäder des Catull“, die Kirchen „Santa Maria Maggiore“ und „San Pietro in Mavino“ und für die Ruinen der römischen Villa des Dichters Catullo, bekannt als „Grotten des Catull“.
In Colombare di Sirmione findet der Wochenmarkt montags und in Lugana di Sirmione freitags statt und lädt mit seinen traditionellen Antiquitäten, lokalen Produkten, Kleidung, Taschen und Schuhen zum Bummeln ein. Nach einem ereignisreichen Vormittag auf dem Markt kann man sich in einem der einladenden Restaurants in den historischen Gassen von Sirmione ein italienisches genussvolles Gericht gönnen.
Die Ruinen der größten und bedeutendsten römischen Villa Norditaliens befinden sich auf dem letzten der drei Hügeln von Sirmione. Das Gebäude erstreckte sich über drei Ebenen, von denen nur noch die Stützmauern und einige Säulen erhalten geblieben sind.
Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten gehört auch das kleine Museum neben dem Ortseingang, in dem sich wichtige archäologische Funde wie Bronzeobjekte, Münzen, Skulptur Fragmente und Freskenreste befinden.
Ein weiteres wichtiges Bauwerk ist die Scaligerburg „Castello Scaligero” von Sirmione mit den typischen Schwalbenschwanzzinnen, die als Verteidigungspunkt des unteren Sees und der Flotte im Hafen errichtet wurde.
Veranstaltungen schmücken den historischen Ort Sirmione ganzjährig, es finden Ausstellungen, Kulturvorstellungen und Konzerte statt. Während der Sommermonate werden außerdem viele weitere attraktive Events organisiert.
Kurtaxe
Evtl. weitere Eintritte